a little bit of gold dust...

...Horse and Rider training

Training um unnötige Körperschäden beim Pferd zu vermeiden
Um den Rücken des Pferdes zu stärken und gesund zu erhalten, muss die Hinterhand aktiviert werden, durch dies werden die Bauchmuskeln zusammen gezogen. Senkt das Tier zusätzilch den Hals und läuft durch das Genick, wird das Nackenrückenband gespannt.
Dies verhindert das Durchhängen des Rückens, lässt ihn nach
oben schwingen und führt zum sogenanten Spannungsbogen. Diese Körperhaltung ermöglicht es dem Pferd, sich trotz Reiter- und Eigengewicht, schwungvoll aus der Schulter vorwerts zu
bewegen.
Durch das vermehrte aktivieren der Hinterhand (40% Körpergewicht), wird die Vorhand (60% Körpergewicht) entlastet. Dies ist sehr wichtig, da die Vorhand im vergleich zur Hinterhand wenig dämpfende Hilfe leistet. Auf Grund der Winkelung im Bereich des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes (Hanken), kann die Hinterhand das auffussen viel besser abferder als die steil gewinkelte Vorhand.
Die aktivierung der Hinterhand ist das A und O. Nur so kann der Rücken und die Vorhand entlastet werden. Aus der Hinterhand kommt die ganze Energie (Motor) und nur wenn von dort aus genügend Kraft kommt, kann sich die Schulter (Steuerrad) frei bewegen.